Sussy Swap Simulator: Spielanleitung
Dieses Handbuch führt dich von der ersten Lobby bis zu kompetitiven Matches. Wir kombinieren Grundlagenwissen mit deutschsprachigen Best Practices, damit du Swap-Runden souverän meisterst.
1. Einstieg & Grundeinstellungen
Erstelle oder öffne dein Roblox-Konto, suche nach „Sussy Swap Simulator“ und trete einem öffentlichen Server bei. Für private Runden empfehlen wir Discord, damit alle dieselben Swap-Ansagen nutzen. Stelle Grafik auf „Manuell“ und wähle Qualitätsstufe 4–6, damit Animationen glatt laufen.
Kontrolliere deine Tasten: WASD für Bewegung, E für Aufgaben/Interaktionen, R für Report. Auf mobilen Geräten nutzt du das Touch-Rad samt On-Screen-Aktionstasten. Teste die Steuerung in der Lobby, bevor die Runde startet.
2. Swap-Timer lesen
Jede Runde besitzt einen globalen Swap-Timer zwischen zwei und fünf Minuten. Ansage-Regel für Teams:
- 30 Sekunden: „Swap in 30 – Aufgaben sichern!“
- 10 Sekunden: „Swap in 10 – Position merken!“
- 3 Sekunden: „Swap in 3 – neue Farbe sofort melden!“
Nach dem Swap sagt jede Person: „Ich bin jetzt [Farbe] in [Raum]“. Diese Routine verhindert chaotische Meetings.
3. Aufgabenrouting für Crewmates
Teile deine Aufgabenliste in drei Kategorien:
- Schnellaufgaben: Kabel, Kartenziehen, Daten-Upload. Immer sofort erledigen, sobald du daran vorbeikommst.
- Langaufgaben: Chemie mischen, Reaktor justieren. Nur mit Partner oder in Sichtweite von Kameras durchführen.
- Sicherheitsaufgaben: Beobachtungs- oder Scanstationen. Nutze sie, um anderen eindeutige Beweise zu liefern.
Verabrede mit deinem Team, wer welchen Sektor kontrolliert, damit jede Zone mindestens alle zwei Minuten besucht wird.
4. Strategien für Impostors
Swaps sind deine Chance, Verdacht umzulenken. Plane folgende Schritte:
- Sabotiere kurz vor dem Swap, damit Zeugenaussagen unbrauchbar werden.
- Imitiere den Laufweg einer unverfänglichen Person und teile ihre geplanten Aufgaben mit.
- Nutze Vent-Routen, aber verlass den Ventkanal erst, wenn mindestens zwei Zeugen deine Story bestätigen können.
- Sprich ruhig im Meeting. Frage aktiv nach Aufgabenfortschritt anderer, um Vertrauen aufzubauen.
5. Meeting-Struktur
Eine klare Agenda verhindert Chaos:
- Grund: Wer hat den Alarm ausgelöst und warum?
- Zeitleiste: Jede Person nennt die letzten 30 Sekunden.
- Tatsachen: Aufgabenstatus, Sabotagefixes, gesehenes Verhalten.
- Aktion: Abstimmung, Schwebe oder Sicherheitsduo bilden.
Notiere Stimmen und Absprachen in einem Swap-Notizblatt (Vorlage im Tools-Bereich), um Muster zu erkennen.
6. Trainingsplan für deutschsprachige Teams
- Montag: Swap-Callouts üben. Simuliere Swaps im privaten Server, Fokus auf schnelle Ansagen.
- Mittwoch: Scrim gegen befreundetes Team mit Videoaufnahme.
- Donnerstag: VOD-Review, Fehlerlisten erstellen, nächste Ziele definieren.
- Samstag: Mixed Lobby mit neuen Leuten, um Spontanität zu trainieren.
Belohne Fortschritt, nicht Perfektion. Jede Runde bringt neue Lernmomente.